Alle Episoden

KI in Handwerk und Mittelstand?

KI in Handwerk und Mittelstand?

34m 20s

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. KI-Systeme verändern die Arbeitswelt und entscheiden schon heute über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Doch wie kommt das Wissen aus der Forschung in die Handwerksbetriebe und mittelständischen Unternehmen?

Wir stellen in dieser Folge die Fachleute der Technologietransferzentren Oberfrankens aus Hochschulen und Universitäten vor, die Handwerk und Mittelstand zum Einsatz von KI-Anwendungen beraten.

Rettet die fränkischen Gasthäuser

Rettet die fränkischen Gasthäuser

28m 11s

Bamberg ist berühmt für seine sagenhafte Brauereidichte, deftiges Essen und urige Wirtschaften. Aber genau diese fränkische Gasthauskultur ist bedroht. Denn seit Corona plagen Personalmangel und Steuererhöhungen die Gastwirte. Der moderne Trend zu Take Away und Lieferdienst macht ihnen zusätzlich zu schaffen.

Wie gut, dass die Universität Bamberg die Wirtshauskultur in Franken mit einem besonderen Projekt retten will.

Angekommen und erfolgreich in Bamberg

Angekommen und erfolgreich in Bamberg

22m 31s

In Bayern leben aktuell rund 700.000 Musliminnen und Muslime. Das sind etwa sechs Prozent der bayerischen Bevölkerung. Unter ihnen sind viele erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer, die Deutschland zum Teil seit Jahrzehnten durch Handel, Produktion oder Dienstleistungen stärken.

Zwei dieser erfolgreichen Familienunternehmer aus Bamberg stellen wir heute hier vor und fragen sie, wie sie es geschafft haben, in einem fremden Land ein Unternehmen aufzubauen. Berti Supermarkt und Imbiss Rami 5 sind inzwischen eine feste Größe in Bamberg und aus der Stadt nicht mehr wegzudenken..

Wie zukunftssicher ist “die Bosch” in Bamberg?

Wie zukunftssicher ist “die Bosch” in Bamberg?

30m 20s

Die Region Oberfranken und die Stadt Bamberg sind durch Unternehmen der Automobilzulieferbranche geprägt. Einer Branche, die mitten in der Umstellung von Verbrenner- auf Elektromobilität steckt. Viele große OEMs wie VW und Zulieferbetriebe wie Schaeffler bauen deshalb gerade wieder Personal ab.

Welche innovativen Möglichkeiten dagegen die Robert Bosch GmbH nutzt, klären im Gespräch heute Tobias Hauk, kaufmännischer Standortleiter der Robert Bosch GmbH in Bamberg und Professor Dr. Martin Friesl, der an der Universität Bamberg zur strategischen Transformation u.a. in der Automobilindustrie forscht.

Eine Begegnung zwischen Theorie und Praxis mit neuen Perspektiven auf beiden Seiten.

Jahresrückblick mit Florian Herrnleben und Jonas Glüsenkamp

Jahresrückblick mit Florian Herrnleben und Jonas Glüsenkamp

33m 29s

Wir haben unseren Podcast vor den schrecklichen Ereignissen am 20. Dezember 2024 in Magdeburg aufgenommen und denken an alle, die von diesen Vorfällen betroffen sind. Wir schicken dies vorweg, damit bei unseren Hörerinnen und Hörern keine Irritationen entstehen. Dennoch haben wir uns entschlossen, unseren Bamberger Jahresrückblick unverändert auszustrahlen und damit jeden Tag neu zu schätzen, dass wir in einem friedlichen Bamberg leben.

2024 war in jeder Hinsicht ein ereignisreiches Jahr für unsere Stadt mit vielen Höhe- und Tiefpunkten. Wir nehmen die wichtigsten davon unter die Lupe mit zwei außerordentlichen Gästen: dem Kabarettisten Florian Herrnleben und dem Zweiten Bürgermeister Jonas Glüsenkamp....

Verkehrsberuhigung in der Bamberger Innenstadt?

Verkehrsberuhigung in der Bamberger Innenstadt?

22m 27s

In Bamberg wurde mit dem Verkehrsentwicklungsplan 2030 ein Fahrplan beschlossen, der die Umsetzung hin zu einer attraktiven, verkehrsberuhigten Innenstadt strukturiert. Aber wer hat ein Interesse daran, dass weniger Autos durch die Innenstadt fahren? Wie bewerten das die in der Innenstadt ansässigen Geschäftsleute? Und wie die Verantwortlichen in der Kommunalpolitik? Darüber diskutieren Sandra Trunk,Straßenmanagerin der Interessengemeinschaft Aktive Mitte und der Gastronom Hayati Yilmaz, der die Interessengemeinschaft Luitpoldstraße vertritt.

Das Gespräch macht deutlich, unter welchen Voraussetzungen die Verkehrswende in Bamberg gelingen kann.

Fachkräftemangel im Handwerk: Was tun wir in Oberfranken?

Fachkräftemangel im Handwerk: Was tun wir in Oberfranken?

25m 49s

Im Handwerk fehlen aktuell 600 Auszubildende und auch in der Wohnungswirtschaft wird es immer schwieriger, Ausbildungsplätze zu besetzen. Was können Unternehmen tun, um dennoch arbeitsfähig zu bleiben?

Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, und Josef Weber, Vorstand der Joseph-Stiftung, beleuchten Herausforderungen und Lösungsansätze, die sich in ihren Branchen bewährt haben und auf andere leicht übertragen lassen.

Im Gespräch diskutieren sie über Auszubildendenwohnheime, einen verbesserten ÖPNV, attraktive Bezahlung, moderne Schulungskonzepte, eine Kommunikation, die von Jüngeren lernen möchte und nicht zuletzt über Anregungen für eine gute Arbeitsatmosphäre durch den ehrlichen persönlichen Kontakt zu Kolleg:innen und Vorgesetzten.

Was so leicht klingt, ist...

Klappt modernes Wohnen im Welterbe?

Klappt modernes Wohnen im Welterbe?

34m 28s

Die ”Stadt der kurzen Wege” ist die Leitidee beim Stadtquartier LUIOne, das ab 2025 in der Luitpoldstraße entstehen wird.

BGW-Geschäftsführer Alexander Gleußner und Zentrum-Welterbe-Direktorin Dr. Simona von Eyb beschreiben in dieser Episode, was ein lebenswertes Quartier ausmacht: Bezahlbarer Wohnraum, auch für Menschen mit geringem Einkommen, viel Grün, Flächen für Urban Gardening, ein Tiny Forest, Kinderbetreuung mit Spielflächen, Büroräume und ein breites Kulturangebot.

Für seine vorbildliche klimabewusste Konzeption wurde das Projekt 2024 sogar ausgezeichnet.

Wer spricht hier mit wem?

Wer spricht hier mit wem?

3m 37s

Herzlich Willkommen zu Bam:Talk, Deinem Podcast zum Wirtschaftsstandort Bamberg mit Michaela und Lennart. In unserem Podcast sprechen wir mit Bamberger Bürger:innen und  Schlüsselpersonen der Bamberger Wirtschaft. Denn davon sind wir überzeugt: Wir brauchen einen Wettbewerb um die besten Ideen für Bamberg. Und ein konstruktiver Diskurs gehört zur Demokratie einfach dazu.