Alle Episoden

Lagarde1. Wo die Innovation zuhause ist

Lagarde1. Wo die Innovation zuhause ist

28m 29s

Wo entstehen sie eigentlich, die innovativen digitalen Gründungsideen für Bamberg? Wo sind die Netzwerker:innen zuhause, die regionale Unternehmen und die technologisch geprägten Fakultäten der Universität zusammenbringen? Und wo finde ich als digitale Gründer:in Unterstützung für mein Business? Die Antwort auf alle diese Fragen hat eine Adresse: Lagarde 1.

Welchen Tourismus braucht Bamberg?

Welchen Tourismus braucht Bamberg?

30m 36s

Bamberg hat’s gut. Die Menschen, die hier leben, wohnen dort, wo andere Urlaub machen. Einheimische und Touristen schätzen die Weltkulturerbestadt wegen ihrer Sehenswürdigkeiten, der einzigartigen Atmosphäre und der lebendigen fränkischen Bierkultur.
Aber jedes Miteinander will organisiert sein und muss unterschiedliche Bedürfnisse in einer feinen Balance halten. Ob und wie Bamberg dabei das neue Tourismusleitbild hilft, das auf eine nachhaltige, sozial verträgliche und ökologisch fundierte Wertschöpfung setzt, ist heute unser Thema.

Kaufhaus oder Onlineshop?

Kaufhaus oder Onlineshop?

37m 12s

Der Einzelhandel befindet sich in einem strukturellen Wandel. Denn obwohl die Branche ihre Umsätze von Jahr zu Jahr steigern kann, hinterlässt die Entwicklung hin zu Amazon und Co. deutliche Spuren.

Nicht nur junge Menschen, auch immer mehr ältere Konsumenten in der Altersgruppe 60 Plus entdecken das Einkaufen im Internet für sich. Wo liegen online und offline die Märkte der Zukunft? Welche Modelle funktionieren? Und wie lange noch? .

Gäste:
Mathias Baluses, Geschäftsführer Galeria Bamberg
Dr. Björn Asdecker, Lehrstuhl Retourenmanagement
Jonas Glüsenkamp, Zweiter Bürgermeister der Stadt Bamberg

Der kleine Luxus

Der kleine Luxus

38m 14s

Wir Bamberger sind Genießer. Insbesondere zwei Genussmanufakturen haben inzwischen Kultstatus erreicht: “Storath Chocolatier” und die vielfach preisgekrönte Bar “Das Schwarze Schaf”.

Beide Unternehmen behaupten sich seit Jahren souverän und unangefochten, obwohl sich nach Corona die Konsumgewohnheiten verändert haben. In dieser Episode finden wir heraus, wie sie das machen.

Gründen macht glücklich

Gründen macht glücklich

29m 36s

Für jede Frau ist es heute selbstverständlich, einen Beruf auszuüben und ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Etwas Besonderes bleibt, dass Frauen dazu ihr eigenes Unternehmen gründen. Das heißt, eine eigene Geschäftsidee entwickeln, geeignete Räume suchen, Produkte entwerfen und Kunden akquirieren. Zwei junge Frauen aus Bamberg haben sich diesen Wunsch erfüllt. Was sie motiviert, was sie bestärkt und mit welchen Herausforderungen sie kämpfen, das beleuchten wir heute im gemeinsamen Gespräch.

Frauen an der Spitze

Frauen an der Spitze

35m 45s

Unternehmensnachfolgen sind eine Herausforderung. Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Geschäftspartner stellen sich die Frage, was die neue Führung bewahren und was sie verändern wird. Wie sichert sie den wirtschaftlichen Erfolg und die Arbeitsplätze?

Besonders kritisch wird geprüft, wenn die Neue eine Frau ist. Deshalb interessiert uns heute, welche Strategien gerade Unternehmerinnen nutzen, um sich zu behaupten und Kritiker:innen für sich zu gewinnen.

Generation Töchter

Generation Töchter

27m 33s

Viele Unternehmen geben auf, weil sie keine Nachfolger finden. Dass Frauen an die Unternehmensspitze rücken, ist immer noch erstaunlich selten. Dabei schlummert in den Familien ein riesiges Potenzial an möglichen Führungskräften, die Produkte entwickeln, Absatzmärkte erobern und Arbeitsplätze erhalten könnten.

Damit die Unternehmensnachfolge für Frauen gelingt, braucht es spezifisches Know How, ein gesundes Selbstbewusstsein und ein gutes Netzwerk an kraftvollen Unterstützer:innen. Wie das gelingt - darüber sprechen wir in dieser Episode.

Wie geht KI im Mittelstand?

Wie geht KI im Mittelstand?

34m 20s

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. KI-Systeme verändern die Arbeitswelt und entscheiden schon heute über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Doch wie kommt das Wissen aus der Forschung in die Handwerksbetriebe und mittelständischen Unternehmen?

Wir stellen in dieser Folge die Fachleute der Technologietransferzentren Oberfrankens aus Hochschulen und Universitäten vor, die Handwerk und Mittelstand zum Einsatz von KI-Anwendungen beraten.

Rettet die fränkischen Gasthäuser

Rettet die fränkischen Gasthäuser

28m 11s

Bamberg ist berühmt für seine sagenhafte Brauereidichte, deftiges Essen und urige Wirtschaften. Aber genau diese fränkische Gasthauskultur ist bedroht. Denn seit Corona plagen Personalmangel und Steuererhöhungen die Gastwirte. Der moderne Trend zu Take Away und Lieferdienst macht ihnen zusätzlich zu schaffen.

Wie gut, dass die Universität Bamberg die Wirtshauskultur in Franken mit einem besonderen Projekt retten will.

Angekommen und erfolgreich in Bamberg

Angekommen und erfolgreich in Bamberg

22m 31s

In Bayern leben aktuell rund 700.000 Musliminnen und Muslime. Das sind etwa sechs Prozent der bayerischen Bevölkerung. Unter ihnen sind viele erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer, die Deutschland zum Teil seit Jahrzehnten durch Handel, Produktion oder Dienstleistungen stärken.

Zwei dieser erfolgreichen Familienunternehmer aus Bamberg stellen wir heute hier vor und fragen sie, wie sie es geschafft haben, in einem fremden Land ein Unternehmen aufzubauen. Berti Supermarkt und Imbiss Rami 5 sind inzwischen eine feste Größe in Bamberg und aus der Stadt nicht mehr wegzudenken..